"Es geht nicht darum, was Dir im Leben passiert, sondern wie du darauf reagierst."
- Epictetus -
Was bedeutet "SelfCare" oder Selbstfürsorge?
Für sich selbst gut sorgen, sich selbst etwas Gutes tun, sich für sich Zeit nehmen. Für jeden kann es etwas anderes bedeuten: Selbstwertschätzung, Selbstvertrauen, auf die eigenen Bedürfnisse achten, auf sich hören, seinen inneren Kompass folgen, Selbstmitgefühl, Selbstvertrauen und mehr.
All das beschreibt Selbstfürsorge - wie es jeder Einzelne für sich umsetzt kann sehr individuell sein.
Wichtig dabei ist, sich selbst im Stress und Hektik des Alltags nicht zu verlieren und Selbstfürsorge als einen festen Bestandteil ins Leben zu integrieren. Kümmere dich gut um dein eigenes Wohlbefinden, halte immer wieder inne, gönne dir Ruhe und verbringe Zeit mit dir selbst.
Wir können Gewohnheiten schaffen, die uns nähren und uns Energie schenken. Unseren Wachstumsprozess folgen, indem wir uns der Dinge bewusstwerden, die wir lieben und die uns wachsen lassen. Genauso können wir jeden Tag frei wählen, in was wir unsere Energie investieren, was uns bereichert und was uns schwächt.
Mit meinem Blog will ich dir kleine Anstöße und Inspirationen liefern, wie du SelfCare in dein Leben nachhaltig integrieren kannst.
Gerne folge mir auch auf Instagram.
10 Tipps für Achtsamkeit im Alltag
Die Welt in der wir leben wird immer hektischer.
Du machst den gerade den Abwasch von gestern Abend, hast mit einem Auge die Kinder im Blick und mit dem anderen den Fernseher. Du planst deinen Tag auf dem Weg zur Arbeit mit Musik im Hintergrund, bist gedanklich halb am E-Mails abarbeiten und halb am Überlegen, was du wohl Abends kochst. So richtig „da“ bist du nie – schließlich gibt es immer etwas zu tun.
Kennst du das? Wenn du in deinem Alltag bewusster werden und weniger gestresst sein möchtest, ist Achtsamkeit ein gutes Werkzeug.
Die Folgenden 10 Tipps sollen dir helfen, deinen Alltag achtsamer zu gestalten.
7 Tipps für Meditationsanfänger
Die positiven Auswirkungen von regelmäßigem Meditieren sind vielfältig: ein gesünderer Umgang mit Stress, mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag, mehr Energie und Ausgeglichenheit. Bis vor einigen Jahren oft noch belächelt, hat sich das Meditieren mittlerweile als fester Bestandteil eines gesunden, ganzheitlichen Lebensstils etabliert.
Willst du auch mit einer regelmäßigen Meditationspraxis starten, weißt aber nicht so recht wie du anfangen sollst?
Hier sind 7 Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:
Dankbarkeit
Dankbarkeit aktiv zu üben ist eine einfache Übung und hat dennoch große Auswirkungen.
Dankbarkeit ist Teil der Achtsamkeitspraxis und wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Beziehungen aus, was zahlreiche Studien belegen.
Oft richten wir unseren Fokus nur auf die Defizite, auf all das, was nicht funktioniert. Dabei vergessen wir, was wir schon alles erreicht haben:
Unsere Erfolge lassen wir außer Acht und wir sehen vieles als
selbstverständlich, ohne es wertzuschätzen. Erfahre hier, wie du mehr Dankbarkeit in deinen Tag integrieren kannst.